Gremien

Wichtige Organe und Gremien

Eine Schule braucht viele Köpfe. Auf dieser Seite stellen sich die Organe und Gremien, die die Schulleitung bei ihrer Arbeit unterstützen und dadurch für eine stete Weiterentwicklung der Grundschule Blumensiedlung sorgen, kurz vor:

1. Die Gesamtkonferenz

In der Gesamtkonferenz wirken die an der Unterrichts- und Erziehungsarbeit der Schule Beteiligten in pädagogischen Angelegenheiten zusammen.

Die Gesamtkonferenz entscheidet, soweit nicht die Zuständigkeit einer Teilkonferenz oder einer Bildungsgangs- oder Fachgruppe gegeben ist, über

1. das Schulprogramm,
2. die Schulordnung,
3. die Geschäfts- und Wahlordnungen der Konferenzen und Ausschüsse,
4. den Vorschlag der Schule nach § 44 Abs. 3 sowie
5. Grundsätze für
a) Leistungsbewertung und Beurteilung und
b) Klassenarbeiten und Hausaufgaben sowie deren Koordinierung.

Die Schulleiterin oder der Schulleiter unterrichtet die Gesamtkonferenz über alle wesentlichen Angelegenheiten der Schule.

Im Schuljahr 2025/2026 sind folgende Eltern in der Gesamtkonferenz vertreten: 

2. Der Schulvorstand

Der Schulvorstand entscheidet über die im Hinblick auf die Eigenverantwortlichkeit einberaumten Entscheidungsspielräume, die Haushaltsmittel, die Anträge auf Genehmigung einer besonderen Organisation, Ausgestaltung der Stundentafel, Schulversuche, Schulpartnerschaften, Projektwochen, Werbung und Sponsoring in der Schule, die Selbstüberprüfung der Arbeit der Schule und kann Vorschläge für das Schulprogramm und die Schulordnung machen.

Der Schulvorstand tagt je nach Bedarf der anstehenden Beratungen und Entscheidungen, das bedeutet es gibt etwa 1-2 Sitzungen je Halbjahr. Vorsitzende(r) des Schulvorstandes ist der Schulleiter/die Schulleiterin.

Für das Schuljahr 2025/2026 wurden folgende Mitglieder in den Schulvorstand gewählt:

Elternvertreter: Herr Pietruschka und Frau Zweers

Lehrervertreter: Frau Stockhorst (Vorsitz), Frau Bremmer, Frau Kalteis, Frau Petrick

 

3. Elternvertreter der Klassen bzw. der Schule

Zu den Aufgaben der Elternvertretung gehören unter anderem:

  • die Interessen der Elternschaft zu wahren,
  • Wünsche und Vorschläge der Eltern zu bündeln und diese an die Schulleitung weiterzugeben.
  • an den Beratungen der Schulkonferenz teilzunehmen.

Klassenelternvertreter und Schulelternratsmitglieder (alle vorsitzenden Elternvertreter) sind im Schuljahr 2025/2026:

Klasse 1a: 

Klasse 1b: 

Klasse 1c

Klasse 2a: Herr kleine Lögte (Vorsitzender), Frau Vrielmann (Stellvertreter)

Klasse 2b: Frau Moritz (V.), Frau Pietruschka (StV.)

Klasse 2c: Frau Rigterink (V.), Frau Lipkau (StV.)

Klasse 2d: Herr Brengen (V.), Herr Kemper (StV.)

Klasse 3a: Frau Meixner (V.), Frau Wünstel (StV.)

Klasse 3b: Frau Muke (V.)

Klasse 3c: Frau Czichowski (V.), Frau Klinner (StV.)

Klasse 4a: Frau Lipkau (V.), Frau Wilkens (StV.)

Klasse 4b: Frau Alferink (V.), Frau Dobben (StV.)

Klasse 4c: Herr Jentges (V.), Frau Lügtenaar (StV.)

 

  • Der Schulelternrat setzt sich aus den Vorsitzenden aller Klassenelternschaften zusammen.
  • 1. Schulelternratsvorsitzender ist Herr Pietruschka,  2. Schulelternratsvorsitzende ist Frau Zweers.
  • Mitglieder des Stadtelternrates sind Herr Pietruschka und Frau Zweers.

 

4. Vertreter der Fachkonferenzen

Mathematik: Frau Müller, Frau Bodemann

Deutsch: Frau Kotting, Frau Petrick

Sachunterricht: Frau Athai, Frau Mielke

Religion: Frau Bökers

Musik: Frau Rieger

Sport: Frau Kortmann

Textiles Gestalten: Frau Petrick

Werken: Frau Johannink

Kunst: Frau Müller, Frau Bodemann

Englisch: Frau Krauß

Niederländisch: Frau Scheper